Шрифт:
Интервал:
Закладка:
73. Patientenleitlinie zur Diagnose und Behandlung der Adipositas. Deutsche Adipositas Gesellschaft 2019, Seite 20. Online unter: https://www.adipositas-gesellschaft.de/fileadmin/PDF/Leitlinien/Patientenleitlinie_Adipositas.pdf
74. Thomson, J. R.: The Very Real Psychological Benefits Of Cooking For Other People. Huffpost, 17.07.2017. Online unter: https://www.huffpost.com/entry/benefits-of-cooking-for-others_n_5967858ae4b0a0c6f1e67a15
75. WHO: Millionen leiden an Depressionen. Dtsch Arztebl, 23.02.2017. Online unter: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/73297/WHO-Millionen-leiden-an-Depressionen 380 Anhang
76. Online unter: https://www.psychcast.de
77. PsychCast mit Alex und Jan: PC066 Suizidalität. Online unter: https://psychcast.de/pc066-suizidalitaet/
78. Cowles, M. K., C. B. Nemeroff: Depression – A Systemic Illness. In: Blumfield, M., J. Strain (Hg.): Psychosomatic Medicine. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia 2006, Seite 47–65.
79. Strain, J.: Psychological Care of the Medically Ill: Understanding the Conceptual Framework of Psychosomatic Medicine. Vortrag New York Psychoanalytic Society & Institute, 04.10.2017.
80. Sullivan P. F., M. C. Neale, K. S. Kendler: Genetic Epidemiology of Major Depression: Review and Meta-Analysis. American Journal of Psychiatry, 2010; 157 (10): 1552–1562. Online unter: https://doi.org/10.1176/appi.ajp.157.10.1552
81. Border, R., E. C. Johnson, L. M. Evans et al.: No Support for Historical Candidate Gene or Candidate Gene-by-Interaction Hypothesis for Major Depression Across Multiple Large Samples. American Journal of Psychiatry 2019; 176 (5): 376–387.
82. Heimbeck, A., G. Hölter: Bewegungstherapie und Depression – Evaluationsstudie zu einer unspezifischen und einer störungsorientierten bewegungstherapeutischen Förderung im klinischen Kontext. Psychother Psych Med 2011; 61 (5): 200–207.
83. Fontane, T.: Briefe an seine Familie: Erster Band. TP Verone Publishing House Limited, Nikosia 2017, Seite 101.
84. hil: Wie Stress das kardiovaskuläre Risiko erhöht. Dtsch Arztebl, 18.01.2017. Online unter: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/72519/Wie-Stress-das-kardiovaskulaere-Risiko-erhoeht
85. hil: Psychische Belastungssituationen steigern das Herzinfarktrisiko auch bei Gesunden. Dtsch Arztebl, 28.09.2018. Online unter: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/98193/Psychische-Belastungssituationen-steigern-das-Herzinfarktrisiko-auch-bei-Gesunden
86. Ermann (2016), Seite 251.
87. Wegner, M., I. Helmich, S. Machado et al.: Effects of exercise on anxiety and depression disorders: review of meta– analyses and neurobiological mechanisms. CNS Neurol Disord Drug Targets 2014; 13 (6): 1002–1014.
88. Schirach, v. A.: Die psychotische Gesellschaft. Wie wir Angst und Ohnmacht überwinden. Tropen, Stuttgart 2019, Seite 126 ff.
89. Scaer, R. C.: The neurophysiology of dissociation and chronic disease. Appl Psychophysiol Biofeedback 2001; 26 (1): 73–91. 381 Quellen und Literaturhinweise
90. Reddemann, L.: 1000 Meilen beginnen mit dem ersten Schritt. Herder, Freiburg 2009.
91. AWMF online: S3 Leitlinie» Funktionelle Körperbeschwerden«2018. Online unter: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/ 051-001l_S3_Funktionelle_Koerperbeschwerden_2018-11.pdf, Seite 10.
92. Ebd., Seite 13.
93. Harth, W., U. Gieler: Psychosomatische Dermatologie. Springer, Heidelberg 2006. Zitiert nach: Plab (2016), Seite 155.
94. Tangier, U., U. Gieler, B. Köhnlein: Somatoforme Störungen bei ambulanten dermatologischen Patienten. Psychotherapeut 2003; 48: 321–328.
95. Peters, E.M.: Gestresste Haut? – Aktueller Stand molekularer psychosomatischer Zusammenhänge und ihr Beitrag zu Ursachen und Folgen dermatologischer Erkrankungen. JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 2016; 14: 233–254.
96. Leiner, P.: Die atopische Dermatitis kommt selten allein. hautnah dermatologie 2019; 35. Online unter: https://doi.org/10.1007/s15012-019-3237-8
97. Harth (2006). Zitiert nach: Plab (2016), Seite 160.
98. Adler, Y.: Hautnah. Alles über unser größtes Organ. Droemer, München 2018.
Hier wurden praktische Rezepturen zusammengetragen.
99. Freud (1905)
100. Parin, P.: Zur psychoanalytischen Theorie der sexuellen Perversion. In: Proceedings of the Fourth World Congress of Psychiatry. International Congress Series No. 150. Madrid: Excerpta Medica: 1024–1027. Online unter: http://paul-parin.info/wp-content/uploads/texte/deutsch/1966b.pdf, Seite 2
101. Antonovsky, A.: Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. dgvt-Verlag, Tübingen 1997.
102. Bucay, J.: Komm, ich erzähl dir eine Geschichte. Fischer, Frankfurt 2007, Seite 7 ff.
103. Ebd.
104. Winnicott, D. W.: Transitional objects and transitional phenomena; a study of the first not-me possession. Int J Psychoanal 1953; 34 (2): 89–97.
105. Fromm, E.: Die Kunst des Liebens. 12. Aufl., dtv, München 2011.
106. Loew, T. H.: Langsamer atmen, besser leben. Eine Anleitung zur Stressbewältigung. Psychosozial-Verlag, Gießen 2019.
107. Ebd.
108. Buber, M.: Ich und Du. Reclam, Leipzig 1995. 382 Anhang
109. Willi, J.: Die Zweierbeziehung. Das unbewusste Zusammenspiel von Partnern als Kollusion. Rowohlt, Hamburg 2012.
110. Moeller, M. L.: Die Wahrheit beginnt zu zweit. Das Paar im Gespräch. 35. Aufl., Rowohlt, Hamburg 2016.
111. Ebd.
112. LeDoux, J. E.: The Emotional Brain. The Mysterious Underpinnings of Emotional Life. Touchstone, New York 1996. Zitiert nach: Steinert C., F. Leichsenring: Psychodynamische Psychotherapie in Zeiten evidenzbasierter Medizin. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2017, Seite 16.
113. Giebel, M. (Hg.): Seneca: Das Leben ist kurz! Reclam, Leipzig 2007.
114. Aldort, N.: Von der Erziehung zur Einfühlung: Wie Eltern und Kinder gemeinsam wachsen können. Arbor 2008, Seite 22 ff.
115. Probst, M., H. Coppenolle, W. Vandereycken: Body Experience in Anorexia Nervosa Patients: An Overview of Therapeutic Approaches. Eating Disorders 1995; 3: 145–157.
116. Roth (2014), Seite 147 f.
117. Heimbeck (2011), Seite 200–207.
118. Stoll, O., H. Ziemainz: Laufen psychotherapeutisch nutzen. Springer, Berlin u. Heidelberg 2012. Zitiert nach: Geuter (2015), Seite 28.
119. Hollstein, T.: Fakten und Zahlen für das individuelle Maß an Bewegung. Dtsch Arztebl 2019; 116 (35–36). Online unter: https://www.aerzteblatt.de/archiv/209444/Sport-als-Praevention-Fakten-und-Zahlen-fuer-das-individuelle-Mass-an-Bewegung